Verschaffe dir einen Wettbewerbsvorteil mit der näon Applikationskarte
Optimiere deine Eingaben
Wende Samen, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel teilflächenspezifisch an. Maximiere den Ertrag und minimiere deine Kosten.
Live-Satelliten-Einblicke
Greife auf Echtzeitdaten zu. Triff fundierte Entscheidungen aufgrund von Biomassekarten.
Effiziente Landwirtschaft
Optimiere den Ressourceneinsatz und verbessern die Qualität der Ernte und der Felder durch nachhaltige Präzisionslandwirtschaft.

Saatgutkarten
Die Saatgutkarte bringt dir die optimale Verteilung deiner Samen – für gesunde Pflanzen und volle Felder. Mit näon kinderleicht. Erstelle mit wenigen Klicks deine eigene auf deinen individuellen Schlag und Boden angepasste Saatgutkarte für die perfekte Aussaatmenge.
Düngekarte
Hol noch mehr aus jedem Feld heraus. Mit der Düngekarte verteilst du deine Nährstoffe exakt und sparst dabei bares Geld. Einfach planen, punktgenau streuen – Effizienz pur mit der näon Applikationskarte. Du willst mehr Ertrag? Durch nachhaltige und effiziente Ausbringung des Düngers Geld sparen, Boden schonen und Entspannung bei der Düngeverordnung erleben.


Pflanzenschutzkarte
Schutz, der sich lohnt. Mit der Pflanzenschutzkarte von näon weißt du genau, wann und wo du sprühen musst. Weniger PSM, mehr Erfolg. Klick hier und werde zum smarten Pflanzenschützer. Wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig. Präzisionslandwirtschaft geht einfach – mit näon.
Fahrspurplaner
Nie wieder ungelenk übers Feld rumpeln oder über die Grenze auf Nachbars Acker. Der Fahrspurplaner sorgt für gerade Linien, effiziente Routen und weniger Stress.
Zeit und Sprit sparen leicht gemacht. Jetzt loslegen und smarter arbeiten mit dem näon Fahrspurplaner.

Applikationskarten für teilflächenspezifische Düngung, Aussaat und Pflanzenschutz einfach und schnell selbst aus Satellitendaten erstellen
Precision Farming war noch nie so einfach. Dafür steht näon.

Finanzieller Vorteil
Selbst als kleiner und mittlerer Betrieben sparst du viel Geld.

Schnell
In nur 2- 3 Minuten Applikationskarte anlegen, downloaden und schwupps auf den Trecker laden. Durch die Verknüpfung mit der näon Ackerschlagkartei automatisierte Dokumentation.

Einfach
Keine Kenntnisse über Geodaten und technisches blabla notwendig.

Unabhängigkeit
Nutze alle Betriebsmittel und Maschinen herstellerunabhängig, dafür steht der Name der Landberatung .
Wie es funktioniert



Mit ein paar Klicks deine optimierte auf dich ganz individuell zugeschnittene teilflächenspezifische Applikationskarte erstellen.

Mithilfe der Karte vollautomatisch ausbringen.

Keiner kombiniert Daten so smart wie näon.
Unser Star-Tool? Die Applikationskarte. Dein Gamechanger fürs Precision Farming.
Während andere Systeme nur auf einzelne Datenquellen setzen, nutzt näon eine einzigartige Kombination aus verschiedenen Datenquellen – für eine bisher unerreichte Präzision im Precision Farming:
✔️ Satellitenbasierte Biomassekarten liefern aktuelle Vegetationsdaten in Echtzeit.
✔️ Ertragskarten vergangener Jahre berücksichtigen standortspezifische Ertragszonen.
✔️ Bodenproben geben Einblick in Nährstoffversorgung und Bodenstruktur.
✔️ Eigene Bilddaten, z. B. von Drohnen, können integriert werden.
✔️ Bestehende Applikationskarten lassen sich als zusätzliche Referenz nutzen.
Alle diese Daten lassen sich in näon miteinander verschneiden und gewichten. Dadurch erhältst du eine maßgeschneiderte Applikationskarte, die exakt auf die Bedingungen deines Feldes abgestimmt ist – egal, ob für Saatgut, Dünger oder Pflanzenschutz.



Wer steckt hinter näon?
näon ist mehr als nur eine Software – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Expertise. Hinter näon steht die Landberatung, ein unabhängiger Verband, der Landwirte schon seit 100 Jahren unterstützt. Mit näon verbinden wir modernste Technologie mit der Praxisnähe, die echte Lösungen bietet.
Unsere Mission ist klar: deine Arbeit einfacher, schneller, besser aber auch nachhaltiger zu machen. näon wurde für dich entwickelt – ohne Schnickschnack, mit maximalem Fokus auf Effizienz und Rechtssicherheit. Dabei bleibt näon immer unabhängig. Deine Daten gehören dir. Punkt.
- Unabhängig: Deine Daten bleiben deine. Keine wirtschaftlichen oder behördlichen Interessen. Technikanbieterunabhängig - Für jede Maschiene.
- Praxisnah: Näher an deinem Arbeitsalltag als jeder andere Anbieter.
- Zeitsparend und einfach: Automatisiert, effizient und selbsterklärend – weil du Besseres zu tun hast.
Testimonials von zufriedenen Nutzern

"Diese App hat unsere Landwirtschaft revolutioniert. Präzise Anwendung hilft uns, Geld zu sparen und Erträge effizient zu steigern."

"Echtzeit-Datenintegration macht die Feldbewirtschaftung einfach und informiert. Ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Landwirtschaft."

"Die automatisierte Effizienzfunktion ist fantastisch. Sie integriert sich perfekt mit unserer Ausrüstung und verbessert die Produktivität."

"Diese App hat unsere Landwirtschaft revolutioniert. Präzise Anwendung hilft uns, Geld zu sparen und Erträge effizient zu steigern."
Wie lange dauert das Erstellen einer Karte?
Das Erstellen einer Applikationskarte ist schnell und einfach erledigt. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der effizienten Nutzung von Satellitendaten oder Ertragskarten kannst du in wenigen Minuten deine Applikationskarte erstellen.
Nach dem Hochladen der benötigten Felddaten und der Auswahl der gewünschten Einstellungen für die Zonierung übernimmt das Programm die Berechnung automatisch. Bereits nach kurzer Zeit steht dir deine fertige Applikationskarte zur Verfügung, die direkt für deine Maschinen exportiert werden kann.
Wenn du Übung hast und alle Automatisierungen und Voreinstellungen des Programmes nutzt, kannst du es in 3 Minuten zu einer Applikationskarte schaffen.
Welche Voraussetzungen muss ich schaffen, um selbst eine Applikationskarte erstellen zu können?
Die Erstellung einer Applikationskarte ist unkompliziert und erfordert nur wenige Voraussetzungen:
Felddaten: Du brauchst Informationen zu deinen Feldern, wie zum Beispiel Feldgrenzen oder Ertragsdaten. Diese kannst du entweder manuell eingeben oder aus vorhandenen Datensätzen importieren (z. B. Satellitendaten (bekommst du über uns), Ertragskarten, eigene Drohnenbilder).
Maschinenkompatibilität: Deine Maschinen sollten Applikationskarten im ISO-XML- oder Shapefile-Format nutzen können. Die meisten modernen Geräte unterstützen diese Formate.
Internetverbindung: Für den Zugang zur Plattform und die Verarbeitung der Daten brauchst du eine stabile Internetverbindung.
Benutzerkonto: Mit einem aktiven Benutzerkonto für unser Applikationskarten-System kannst du direkt loslegen.
Wenn du diese Punkte erfüllt hast, kannst du in kürzester Zeit loslegen und deine Betriebsmittel optimal einsetzen.
Wie importiere ich die Karten auf mein Traktor-Terminal?
Speicher die Downloaddatei deiner Applikationskarte auf einem USB Stick. Das Terminal deines Treckers muss ISOXML oder SHAPE verarbeiten können. Allerdings ist jedes Terminal hinsichtlich Bedienung anders. Bitte schau in das Terminal Handbuch oder frag deinen Händler.
Mit welchen Landmaschienen ist näon nutzbar?
näon ist mit fast allen modernen Landmaschinen kompatibel, die ISOBUS-fähig sind oder Applikationskarten unterstützen. Dazu gehören unter anderem Maschinen von bekannten Herstellern wie Claas, Fendt, John Deere, Case IH, New Holland, Deutz-Fahr und viele mehr.
Die Applikationskarten werden in den Formaten ISO-XML oder Shapefile bereitgestellt, sodass du sie problemlos mit deinem Traktor, Düngerstreuer, Pflanzenschutzgerät oder deiner Sämaschine nutzen kannst.
Die Datenübertragung ist flexibel: Du kannst die Karten über USB-Stick oder direkt über digitale Plattformen wie z.B. das John Deere Operations Center oder andere Herstellerportale einspielen. So funktioniert näon reibungslos mit einer Vielzahl moderner Maschinen und unterstützt dich bei einer präzisen, effizienten Bewirtschaftung.
Warum habe ich einen Vorteil, wenn ich näon schon nutze?
Mit näon hast du den Vorteil, dass bereits alle Schlagdaten gepflegt sind – das bedeutet, du musst keine zusätzlichen Informationen eingeben und sparst Zeit und doppelte Pflege.
Außerdem werden die Nährstoffwerte und Düngemengen aus deiner Düngeplanung direkt für die Applikationskarten vorgeschlagen. So kannst du die Karte schnell und einfach erstellen.
Nach der Anwendung werden alle Maßnahmen automatisch in die Ackerschlagkartei (Düngedokumentation) zurückgeführt. Damit hast du jederzeit eine vollständige und rechtssichere Dokumentation ohne zusätzlichen Aufwand.
Das gibt es nirgendwo anders!
Was wenn alle Sattelitenbilder kurz vor der Applikation bewölkt sind?
Für die Erstellung deiner Düngekarten nutzen wir aktuelle und wolkenfreie Satellitenbilder. Doch was, wenn der Himmel dicht macht? Kein Problem: In Monaten ohne brauchbare Daten greifen wir auf bewährte Alternativen zurück. Wenn die aktuelle Schlagteilung dieselbe Kultur wie in den Vorjahren abdeckt, kannst du auch Daten aus diesen Jahren verwenden. Wähle dafür ein Datum, an dem deine Pflanzen im ähnlichen Wachstumsstadium waren
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Erstellen einer Karte?
Das Erstellen einer Applikationskarte ist schnell und einfach erledigt. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der effizienten Nutzung von Satellitendaten oder Ertragskarten kannst du in wenigen Minuten deine Applikationskarte erstellen.
Nach dem Hochladen der benötigten Felddaten und der Auswahl der gewünschten Einstellungen für die Zonierung übernimmt das Programm die Berechnung automatisch. Bereits nach kurzer Zeit steht dir deine fertige Applikationskarte zur Verfügung, die direkt für deine Maschinen exportiert werden kann.
Wenn du Übung hast und alle Automatisierungen und Voreinstellungen des Programmes nutzt, kannst du es in 3 Minuten zu einer Applikationskarte schaffen.
Welche Voraussetzungen muss ich schaffen, um selbst eine Applikationskarte erstellen zu können?
Die Erstellung einer Applikationskarte ist unkompliziert und erfordert nur wenige Voraussetzungen:
Felddaten: Du brauchst Informationen zu deinen Feldern, wie zum Beispiel Feldgrenzen oder Ertragsdaten. Diese kannst du entweder manuell eingeben oder aus vorhandenen Datensätzen importieren (z. B. Satellitendaten (bekommst du über uns), Ertragskarten, eigene Drohnenbilder).
Maschinenkompatibilität: Deine Maschinen sollten Applikationskarten im KML, ISO-XML- oder Shapefile-Format nutzen können. Die meisten modernen Geräte unterstützen diese Formate.
Internetverbindung: Für den Zugang zur Plattform und die Verarbeitung der Daten brauchst du eine stabile Internetverbindung.
Benutzerkonto: Mit einem aktiven Benutzerkonto für unser Applikationskarten-System kannst du direkt loslegen.
Wenn du diese Punkte erfüllt hast, kannst du in kürzester Zeit loslegen und deine Betriebsmittel optimal einsetzen.
Wie importiere ich die Karten auf mein Traktor-Terminal?
Speicher die Downloaddatei deiner Applikationskarte auf einem USB Stick. Das Terminal deines Treckers muss ISOXML oder SHAPE verarbeiten können. Allerdings ist jedes Terminal hinsichtlich Bedienung anders. Bitte schau in das Terminal Handbuch oder frag deinen Händler.
Mit welchen Landmaschienen ist näon nutzbar?
näon ist mit fast allen modernen Landmaschinen kompatibel, die ISOBUS-fähig sind oder Applikationskarten unterstützen. Dazu gehören unter anderem Maschinen von bekannten Herstellern wie Claas, Fendt, John Deere, Case IH, New Holland, Deutz-Fahr und viele mehr.
Die Applikationskarten werden in den Formaten ISO-XML, KML oder Shapefile bereitgestellt, sodass du sie problemlos mit deinem Traktor, Düngerstreuer, Pflanzenschutzgerät oder deiner Sämaschine nutzen kannst.
Die Datenübertragung ist flexibel: Du kannst die Karten über USB-Stick oder direkt über digitale Plattformen wie z.B. das John Deere Operations Center oder andere Herstellerportale einspielen. So funktioniert näon reibungslos mit einer Vielzahl moderner Maschinen und unterstützt dich bei einer präzisen, effizienten Bewirtschaftung.
Warum habe ich einen Vorteil, wenn ich näon schon nutze?
Mit näon hast du den Vorteil, dass bereits alle Schlagdaten gepflegt sind – das bedeutet, du musst keine zusätzlichen Informationen eingeben und sparst Zeit und doppelte Pflege.
Außerdem werden die Nährstoffwerte und Düngemengen aus deiner Düngeplanung direkt für die Applikationskarten vorgeschlagen. So kannst du die Karte schnell und einfach erstellen.
Nach der Anwendung werden alle Maßnahmen automatisch in die Ackerschlagkartei (Düngedokumentation) zurückgeführt. Damit hast du jederzeit eine vollständige und rechtssichere Dokumentation ohne zusätzlichen Aufwand.
Das gibt es nirgendwo anders!
Was wenn alle Sattelitenbilder kurz vor der Applikation bewölkt sind?
Für die Erstellung deiner Düngekarten nutzen wir aktuelle und wolkenfreie Satellitenbilder. Doch was, wenn der Himmel dicht macht? Kein Problem: In Monaten ohne brauchbare Daten greifen wir auf bewährte Alternativen zurück. Wenn die aktuelle Schlagteilung dieselbe Kultur wie in den Vorjahren abdeckt, kannst du auch Daten aus diesen Jahren verwenden. Wähle dafür ein Datum, an dem deine Pflanzen im ähnlichen Wachstumsstadium waren. Aber am besten ist du nutzt unser absolutes Alleinstellungsmerkmal.
Die Applikationskarten von näon nutzen eine einzigartige Kombination aus verschiedenen Datenquellen:
- Satellitenbasierte Biomassekarten liefern aktuelle Vegetationsdaten.
- Ertragskarten vergangener Jahre ermöglichen die Berücksichtigung standortspezifischer Ertragszonen.
- Bodenproben liefern detaillierte Informationen über Nährstoffversorgung und Bodenstruktur.
- Eigene Bilddaten, z. B. von Drohnen, können zukünftig integriert werden.
- Bestehende Applikationskarten können als zusätzliche Referenz genutzt werden.
Diese Kombination ermöglicht eine bisher unerreichte Präzision im Precision Farming, wodurch Landwirte die Aussaatstärke optimal anpassen und Erträge langfristig sichern können.
Kann ich Drohnendaten für die Erstellung von Applikationskarten in näon nutzen?
Ja, und wir empfehlen es ausdrücklich! 📡✨
Drohnen liefern extrem präzise Daten zur Vegetation und Bodenstruktur, die sich perfekt für Applikationskarten eignen. Besonders GeoTIFF-Dateien (TIF mit Geodaten) sind ideal, da sie die exakten Koordinaten der Bilder enthalten. Sobald du solche Drohnenbilder hast, kannst du sie einfach in näon hochladen. Unser System erkennt automatisch die Geodaten, ordnet das Bild deinem Schlag zu und erstellt daraus eine NDVI-basierte Biomassekarte.
🔥 Warum GeoTIFF?
Hochwertige Drohnen können verschiedene Farbbänder (z. B. für den NDVI-Index) separat ausgeben, was eine noch genauere Analyse ermöglicht. Unsere Software verarbeitet diese Farbbänder automatisch und erstellt daraus eine perfekte Applikationskarte – für punktgenauen Pflanzenschutz, Düngung oder Saat.
Kann ich Applikationskarten auch für Drohnen nutzen?
Ja, Applikationskarten in näon sind nicht nur für Traktoren und ISOBUS-Maschinen geeignet – auch Drohnen können damit gesteuert werden! 🚁💨
Falls du eine Drohne für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, Flüssigdünger oder Mikrogranulaten nutzt, kannst du die Applikationskarten direkt für die Flugsteuerung verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Drohne exakt die richtigen Mengen an den passenden Stellen ausbringt – präziser geht’s nicht!
📂 So funktioniert es:
- Applikationskarte in näon erstellen (z. B. basierend auf Drohnenbildern oder NDVI-Daten).
- Die Karte im passenden Format (z. B. Shape- oder GeoTIFF-Datei) exportieren.
- Die Datei in die Steuerungssoftware deiner Sprühdrohne laden.
- Drohne starten und automatisiert nach Karte applizieren.
➡️ Drohnen + näon = Maximale Präzision bei minimalem Einsatz. 🚀
So viel sparst du mit der Applikationskarte
² Unter der Annahme, einer Fläche von 2 Hektar hat und durch den Einsatz von jährlich zwei Düngerapplikationskarten eine Einsparung von 17 € pro Hektar erzielt wird (Quelle).
³Unter der Annahme einer Fläche von 4 Hektar und dass durch den Einsatz einer Pflanzenschutzapplikationskarte eine Einsparung von 60,66 € pro Hektar erzielt wird (Quelle). Durch die Annahme einer Einsparung von 15 % beim Saatgut, spart der Landwirt auf diesem Feld insgesamt 60 €, basierend auf durchschnittlichen Saatgutkosten von 100 € pro Hektar (Quelle).
Unsere Preispläne
Applikationskarte
- < 250 ha
- ..............................4,50€
- 251-500 ha
- .........................3,71€
- 501-1.000 ha
- .......................3,04€
- 1.001-2500 ha
- .....................2,36€
- 2.501-5.000 ha
- ....................1,80€
Fahrspurplanung
- Je Schlag
- .........................1,90€
Kontaktieren Sie das Service-Team für ein maßgeschneidertes Angebot
Applikationskarte ermäßigt
- < 250 ha
- ..............................3,50€
- 251-500 ha
- .........................2,89€
- 501-1.000 ha
- .......................2,36€
- 1.001-2500 ha
- .....................1,84€
- 2.501-5.000 ha
- ...................1,40€
Fahrspurplanung
- Je Schlag
- .........................1,90€